Auf Kurs bleiben
Unvergesslich sind für mich die Nachtstunden, die ich am Steuerrad eines Gross-Segelschiffes auf dem Atlantik verbrachte ...
- den ganzen Einleitungstext zum Kursprogramm 2020/2021 von Felix Studer lesen
- das ganze Kursprogramm als PDF
Aktuell: Einschränkungen durch Corona
Auch die Kurse des TDS Aarau werden auf digital umgestellt. Wir möchten möglichst viele Kurse durchführen und gewähren 20% Ermässigung. Man darf sich also weiterhin gerne anmelden für TDS-Kurse und kann diese dann zum angekündigten Zeitpunkt zu Hause auf dem Bildschirm über «zoom» mitverfolgen. Wie das genau geht, das wird den Angemeldeten durch das TDS-Sekretariat mitgeteilt.
Gesamtübersicht aller Kurse und Anlässe am TDS Aarau



Inhalt:
Die Teilnehmenden erhalten an 2 Kurstagen Einblicke ins Pilgern. Am ersten Abend geht es um die Frage «Was ist pilgern?». Und das Pilgern auf den Spuren von Franziskus in Italien wird vorgestellt. Bilder und Erfahrungen sollen zu einem inneren und äusseren Weg motivieren. Am zweiten Kurstag wird der klassische Pilgerweg, der Jakobsweg vorgestellt.
Kursziel:
Die Teilnehmenden bekommen Hintergrundwissen und Erfahrungen mit auf ihren persönlichen Weg, der sie hoffentlich auf Pilgerwege führen wird. Es soll Lust darauf gemacht werden, sich auf die Faszination des Pilgerns einzulassen.
Datum:
Dienstag, 9. und 16. März 2021, 19-21 Uhr
Anmeldung:
Bis spätestens 7 Tage vor Beginn des Kurses. Bei ungenügender Teilnehmerzahl muss der Kurs leider abgesagt werden. Dies wird den Angemeldeten bis 5 Tage vor Beginn mitgeteilt.
Ermässigungen:
Ermässigungen (Studierende, Frühbucher, Sozial-/Kulturlegi) sind möglich, siehe Allgemeine Bedingungen. Bitte bei der Anmeldung in den Notizen erwähnen.

Inhalt:
Mit diesem frechen Slogan machen militante Atheisten den christlichen Glauben lächerlich. Doch was bedeutet eigentlich «Glaube» im biblischen Sinn? Zur Klärung gehen wir von einem vierfachen Glaubenssinn aus. Denn Glaube ist mehr als die Zustimmung zu Sätzen wie: «Gott existiert, Jesus ist auferstanden etc.»
Kursziel:
Anhand der Unterscheidung eines hebräischen und eines griechischen Wahrheitszugangs klären wir das Verhältnis von Glauben und Wissen. Wir lernen, den Glaubensbegriff so weit zu fassen, dass wir noch stärker an seiner heilmachenden Kraft teilhaben können.
Datum:
Freitag, 12. März 2021, 19-21 Uhr
Anmeldung:
Bis spätestens 7 Tage vor Beginn des Kurses. Bei ungenügender Teilnehmerzahl muss der Kurs leider abgesagt werden. Dies wird den Angemeldeten bis 5 Tage vor Beginn mitgeteilt.
Ermässigungen:
Ermässigungen (Studierende, Frühbucher, Sozial-/Kulturlegi) sind möglich, siehe Allgemeine Bedingungen. Bitte bei der Anmeldung in den Notizen erwähnen.



Inhalt:
Jesus erzählte den Menschen viele Gleichnisse, um ihnen die verschiedensten Sachverhalte bezüglich des Reiches Gottes bildlich vor Augen zu führen. Gleichnisse sind vergleichende Beispiele, mit denen Jesus den Plan und das Wirken Gottes mit uns Menschen aufzeigt. Mit einem Gleichnis bringt Jesus zum Ausdruck, wie Gott über uns Menschen und über unser Verhalten Gott und den Mitmenschen gegenüber denkt.
Kursziel:
Der Kurs will die Vielfalt der gelingenden und auch misslingenden Aspekte unseres Menschseins im Lichte von Jesu Botschaft von der göttlichen Liebe aufzeigen.
Datum:
Montag, 22. und 29. März 2021, 19–21 Uhr
Anmeldung:
Bis spätestens 7 Tage vor Beginn des Kurses. Bei ungenügender Teilnehmerzahl muss der Kurs leider abgesagt werden. Dies wird den Angemeldeten bis 5 Tage vor Beginn mitgeteilt.
Ermässigungen:
Ermässigungen (Studierende, Frühbucher, Sozial-/Kulturlegi) sind möglich, siehe Allgemeine Bedingungen. Bitte bei der Anmeldung in den Notizen erwähnen.


Inhalt:
Das Modul vermittelt einen Überblick über die Theologie des Alten Testaments.
Kursziel:
Teilnehmende und Referent bedenken ausgewählte Schwerpunkte der verschiedenen alttestamentlichen Textcorpora (Gesetz, Geschichte, Prophetie, Weisheit, Apokalyptik) auf dem historischen Hintergrund, im gesamtkanonischen Zusammenhang und in ihrer Relevanz für heute.
"Theologie des Alten Testaments" ist Fortsetzung von "Bibelkunde Altes Testament" (siehe Nr. 31)
Umfang:
28 Lektionen
Daten: (Änderungen vorbehalten)
22. März bis 31. Mai 2021; Montag Vormittag (7x)
Bitte verlangen Sie die genauen Termine beim Sekretariat des TDS Aarau.
Kosten:
CHF 420.- (zzgl. einmalig pro Jahr und Person: Einschreibegebühr: CHF 100.-)


Inhalt:
Dieses Modul führt in die Grundlagen der christlichen Glaubenslehre gemäss reformatorischer Tradition ein.
Kursziel:
Den Studierenden wird das nötige dogmatische Grundwissen so vermittelt, dass sie die inneren Sinnzusammenhänge des christlichen Glaubens erkennen und dadurch fähig werden, ihn in der geistigen und religiösen Auseinandersetzung eigenständig und überzeugt zu vertreten.
"Dogmatik 2" ist Fortsetzung von "Dogmatik 1" (siehe Nr. 39)
Umfang:
28 Lektionen
Daten: (Änderungen vorbehalten)
22. März bis 31. Mai 2021; Montag Vormittag (7x), Dienstag Vormittag (1x)
Bitte verlangen Sie die genauen Termine beim Sekretariat des TDS Aarau.
Kosten:
CHF 420.- (zzgl. einmalig pro Jahr und Person: Einschreibegebühr CHF 100.-)


Inhalt:
Das Modul vermittelt Grundlagen der Freiwilligenarbeit (Gewinnung, Begleitung, Unterstützung, Anerkennung etc.) und der Begleitung Freiwilliger in der Durchführung von Angeboten, Projekten und Aktivitäten. Ebenfalls wird in Möglichkeiten zur Motivation engagierter Menschen, deren Weiterbildung und Anerkennung eingeführt.
Kursziel:
Werkzeuge und Hintergrundwissen zur Unterstützung von Freiwilligen einsetzen, engagierte Menschen motivieren und für deren Begleitung sorgen.
Umfang:
30 Lektionen
Daten: (Änderungen vorbehalten)
23. März bis 25. Mai 2021; Dienstag Vormittag (6x), Dienstag ganzer Tag (1x)
Bitte verlangen Sie die genauen Termine beim Sekretariat des TDS Aarau.
Kosten:
CHF 450.- (zzgl. einmalig pro Jahr und Person: Einschreibegebühr CHF 100.-)

Inhalt:
So leidenschaftlich war Paulus noch nie! Es geht um alles oder nichts. Die Galater haben mit Gnade angefangen. Nun hören sie auf die Falschen. Lassen sich Lasten, Gesetze und Vorschriften aufbürden. Verlieren Freiheit und Fröhlichkeit. Paulus kämpft mit scharfen, aber werbenden Worten gegen frommen Mief, Enge und Gesetzlichkeit.
Kursziel:
Die Teilnehmenden lernen das Alte und Neue Testament besser kennen und verstehen. Sie staunen über die kraftvolle Botschaft der Bibel und über Gott selbst. Sie werden im Glauben ermutigt und für ihren Alltag in Familie, Beziehungen, Gemeinde und Beruf ausgerüstet.
Datum:
Donnerstag, 25. März 2021, 19–21 Uhr
Anmeldung:
Bis spätestens 7 Tage vor Beginn des Kurses. Bei ungenügender Teilnehmerzahl muss der Kurs leider abgesagt werden. Dies wird den Angemeldeten bis 5 Tage vor Beginn mitgeteilt.
Ermässigungen:
Ermässigungen (Studierende, Frühbucher, Sozial-/Kulturlegi) sind möglich, siehe Allgemeine Bedingungen. Bitte bei der Anmeldung in den Notizen erwähnen.

Inhalt:
Israels Aufstieg unter Samuel, Saul und David. Errichtung, Festigung und Ausweitung des Königtums Davids. Der Gesalbte Gottes als Thema der Geschichte Israels sowie der Hoffnung und Erwartung Israels. Die Gefährdung des Königtums. David ist die Mitte des geeinten Israels und ist Sinnbild für den guten König, der auf Gott hört.
Kursziel:
Die Teilnehmenden lernen das Alte und Neue Testament besser kennen und verstehen. Sie staunen über die kraftvolle Botschaft der Bibel und über Gott selbst. Sie werden im Glauben ermutigt und für ihren Alltag in Familie, Beziehungen, Gemeinde und Beruf ausgerüstet.
Datum:
Montag, 26. April 2021, 19–21 Uhr
Anmeldung:
Bis spätestens 7 Tage vor Beginn des Kurses. Bei ungenügender Teilnehmerzahl muss der Kurs leider abgesagt werden. Dies wird den Angemeldeten bis 5 Tage vor Beginn mitgeteilt.
Ermässigungen:
Ermässigungen (Studierende, Frühbucher, Sozial-/Kulturlegi) sind möglich, siehe Allgemeine Bedingungen. Bitte bei der Anmeldung in den Notizen erwähnen.

Nur für Vereinsmitglieder. Bei Interesse melden Sie sich beim TDS-Sekretariat Alle Vereinsmitglieder erhalten eine Einladung.

Inhalt:
Salomos Weg zum König. Tempelbau Salomos. Der Tempel als Ort der Wohnung Gottes bei seinem Volk. Reichsteilung. Niedergang des Nord- und Südreiches. Untergang und Deportation. Die Hartnäckigkeit Israels und Judas gegenüber Gottes Ruf zur Umkehr von einem unheilvollen Weg führt das Volk des Bundes in die Gefangenschaft fremder Herrschaften und Reiche.
Kursziel:
Die Teilnehmenden lernen das Alte und Neue Testament besser kennen und verstehen. Sie staunen über die kraftvolle Botschaft der Bibel und über Gott selbst. Sie werden im Glauben ermutigt und für ihren Alltag in Familie, Beziehungen, Gemeinde und Beruf ausgerüstet.
Datum:
Montag, 17. Mai 2021, 19–21 Uhr
Anmeldung:
Bis spätestens 7 Tage vor Beginn des Kurses. Bei ungenügender Teilnehmerzahl muss der Kurs leider abgesagt werden. Dies wird den Angemeldeten bis 5 Tage vor Beginn mitgeteilt.
Ermässigungen:
Ermässigungen (Studierende, Frühbucher, Sozial-/Kulturlegi) sind möglich, siehe Allgemeine Bedingungen. Bitte bei der Anmeldung in den Notizen erwähnen.

Inhalt:
Mit einem Überrest beginnt Gott neu. Juda kehrt zurück nach Jerusalem. Wiederaufbau der Stadt und des Tempels unter Esra und Nehemia. Neuverpflichtung des Volkes Gottes auf die Tora hin. Das geschriebene Wort der Tora wird zur Weisung für das Leben mit und vor Gott. Ester als Bewahrerin des Volkes der Juden als Gottes Volk.
Kursziel:
Die Teilnehmenden lernen das Alte und Neue Testament besser kennen und verstehen. Sie staunen über die kraftvolle Botschaft der Bibel und über Gott selbst. Sie werden im Glauben ermutigt und für ihren Alltag in Familie, Beziehungen, Gemeinde und Beruf ausgerüstet.
Datum:
Montag, 31. Mai 2021, 19–21 Uhr
Anmeldung:
Bis spätestens 7 Tage vor Beginn des Kurses. Bei ungenügender Teilnehmerzahl muss der Kurs leider abgesagt werden. Dies wird den Angemeldeten bis 5 Tage vor Beginn mitgeteilt.
Ermässigungen:
Ermässigungen (Studierende, Frühbucher, Sozial-/Kulturlegi) sind möglich, siehe Allgemeine Bedingungen. Bitte bei der Anmeldung in den Notizen erwähnen.

Inhalt:
Wie gut unser Auftritt gelingt, hat auch damit zu tun, wie wir uns vor Publikum präsentieren. Was heisst das für unsere Vorbereitung? Wie schaffen wir es, trotz Anspannung locker und souverän aufzutreten?
Der Kurs richtet sich sowohl an erfahrene Moderatorinnen und Moderatoren, als auch an diejenigen, die sich der Herausforderung neu stellen möchten. Wir üben, üben und üben, d.h. praktische Beispiele haben nebst Theorieblöcken wie z.B. Bühnenpräsenz, Atemtechnik und Einsatz der Stimme einen grossen Stellenwert.
Kursziel:
Die Teilnehmenden gewinnen an Sicherheit, bekommen konstruktive Feedbacks von Kursteilnehmenden und -leitung. Und sie haben (noch mehr) Freude am Auftritt vor Publikum.
Datum:
Samstag, 5. Juni 2021, 9.15–16 Uhr
Anmeldung:
Bis spätestens 7 Tage vor Beginn des Kurses. Bei ungenügender Teilnehmerzahl muss der Kurs leider abgesagt werden. Dies wird den Angemeldeten bis 5 Tage vor Beginn mitgeteilt.
Ermässigungen:
Ermässigungen (Studierende, Frühbucher, Sozial-/Kulturlegi) sind möglich, siehe Allgemeine Bedingungen. Bitte bei der Anmeldung in den Notizen erwähnen.


Inhalt:
Die Kurswoche findet im CVJM-Zentrum Hasliberg statt. Sie beinhaltet, je nach Qualifikation, die J+S-Lagerleiter- oder Lagermitarbeiterausbildung (Lagersport/Trekking). Neben der Sportfach-Ausbildung mit viel praktischer Anwendung werden auch Themen wie «Visionen für die Jugendarbeit» oder «Lagerpsychologie» erarbeitet.
Kursziel:
Die Teilnehmenden können J+S-Lager selbstständig vorbereiten, bei J+S anmelden und durchführen.
Voraussetzungen:
- Eine pädagogische Ausbildung oder die bereits vorhandene und noch gültige J+S Anerkennung "Lagersport-Trekking" als Lagermitarbeiter/in
- Besuch des Einführungsmorgens in Aarau: Dienstag, 18. Mai 2021, 08.20-11.50h, Binzenhof, Landhausweg 22, 5000 Aarau
- Nothelfer-Ausweis
Daten:
Samstag, 31. Juli bis Freitag, 6. August 2021
Wichtig:
Bitte Geburtsdatum bei der Anmeldung bekanntgeben!