Entgrenzend und entspannend
In Krisenzeiten ist Sicherheit gefragt. Ganz im Vertrauen auf Gott zu leben, das vermittelt Ruhe und Sicherheit. «Und doch bist du der Heilige, der thront über den Psalmen Israels. Auf dich vertrauten unsere Väter; sie vertrauten, und du halfst ihnen.» (Psalm 22,4–5) ...
Gesamtübersicht aller Kurse und Anlässe am TDS Aarau



Inhalt:
Man kann die grossen Veränderungen im Denken und im Lebensgefühl, welche in den letzten 50 Jahren bei uns im Westen stattfanden, beklagen oder man kann sich dem "Zeitgeist" stellen und versuchen, die darin verborgenen Chancen zu entdecken, welche sich für die Kirche und unser Glaubensleben bieten. In vier Durchgängen soll unsere Situation untersucht werden, um daraus neue Visionen für den Glauben und die Kirche im 21. Jahrhundert zu gewinnen.
Kursziel:
Die Teilnehmenden sollen typische Merkmale des heutigen Lebensgefühls und Denkens verstehen, um daraus Visionen und Handlungsmöglichkeiten für ihr Glaubensleben und ihre Gemeinde zu entwickeln.
Datum:
Mittwoch, 31. August 2022, 19–21 Uhr
Anmeldung:
Bis spätestens 7 Tage vor Beginn des Kurses. Bei ungenügender Teilnehmerzahl muss der Kurs leider abgesagt werden. Dies wird den Angemeldeten bis 5 Tage vor Beginn mitgeteilt.
Ermässigungen:
Ermässigungen (Studierende, Frühbucher, Sozial-/Kulturlegi) sind möglich, siehe Allgemeine Bedingungen. Bitte bei der Anmeldung in den Notizen erwähnen.

Inhalt:
Wer kann noch zwischen Information und Desinformation unterscheiden? In Politik, Wirtschaft, Finanzwelt, Medien und Gesellschaft vermischen sich Lüge und Wahrheit zu einem nebulösen Gewirr. Die einen geniessen den Wahrheitsverlust als Freiheit, die anderen leiden unter dem postmodernen Relativismus. Ist das christliche Wahrheitszeugnis endgültig «out» - oder in welcher Form wäre es gerade jetzt höchst bedeutsam?
Kursziel:
Sich «der Macht der Worte und Sprache» bewusst werden. Denkmuster verlogener Strategien und ideologischer Engführungen entlarven. Ideologischen Hintergrund von Putins Lügenkonstrukt kennenlernen. Biblisch-theologische Wertung von [Zweck-, Not-, Alltags-] Lügen erarbeiten.
Widerständiges Denken fördern, wenn Lüge, Macht und Geschäft sich unselig verbinden.
Kriterien erarbeiten, um urteilsfähig zu werden und zu bleiben.
Datum:
Samstag, 10. September 2022, 9.15–12.30 Uhr
Anmeldung:
Bis spätestens 7 Tage vor Beginn des Kurses. Bei ungenügender Teilnehmerzahl muss der Kurs leider abgesagt werden. Dies wird den Angemeldeten bis 5 Tage vor Beginn mitgeteilt.
Ermässigungen:
Ermässigungen (Studierende, Frühbucher, Sozial-/Kulturlegi) sind möglich, siehe Allgemeine Bedingungen. Bitte bei der Anmeldung in den Notizen erwähnen.

Inhalt:
Der Seminartag versteht sich als eine Art geistig-geistliche Gemeinschafts-Reise in eine längst vergangene Welt: Der Jakobusbrief ist ein faszinierendes und im Neuen Testament dezidiert theozentrisches, also auf Gott hin orientiertes Schreiben. Das Seminar lädt die Teilnehmenden dazu ein, den Jakobusbrief und durch diesen Gott selbst (neu) zu entdecken und für das eigene (Glaubens-) Leben fruchtbar zu machen.
Kursziel:
Der Seminartag ist inhaltlich einem dreifachen Ziel verpflichtet:
• Die Welt des Jakobusbriefes entdecken (Hintergrund)
• Den Jakobusbrief verstehen lernen (Interpretation)
• Inspiration für den eigenen Lebensweg gewinnen (Anwendung)
Datum:
Samstag, 17. September 2022, 9.15–16.00 Uhr
Über Mittag steht die TDS-Cafeteria zur Verfügung. In der Nähe gibt es Läden, Take-Away-Angebote und Restaurants.
Anmeldung:
Bis spätestens 7 Tage vor Beginn des Kurses. Bei ungenügender Teilnehmerzahl muss der Kurs leider abgesagt werden. Dies wird den Angemeldeten bis 5 Tage vor Beginn mitgeteilt.
Ermässigungen:
Ermässigungen (Studierende, Frühbucher, Sozial-/Kulturlegi) sind möglich, siehe Allgemeine Bedingungen. Bitte bei der Anmeldung in den Notizen erwähnen.

Inhalt:
Das Buch Hiob gehört zur Weisheitsliteratur des Alten Testaments und ist in seiner literarischen Schönheit und inhaltlichen Dichte und Tiefe ein aussergewöhnliches Buch im biblischen Kanon. Zentrales Thema ist das Leiden des Hiob. Warum muss ein Mensch leiden, insbesondere als frommer, rechtschaffener und gottesfürchtiger Mensch? Das Buch erzählt von menschlichen Antworten und von menschlichem Umgang mit Leid. Aber es eröffnet auch eine faszinierende göttlichen Perspektive zum Leben und Leiden Hiobs und auf das Thema insgesamt.
Datum:
Montag, 19. September 2022, 19–21 Uhr
Anmeldung:
Bis spätestens 7 Tage vor Beginn des Kurses. Bei ungenügender Teilnehmerzahl muss der Kurs leider abgesagt werden. Dies wird den Angemeldeten bis 5 Tage vor Beginn mitgeteilt.
Ermässigungen:
Ermässigungen (Studierende, Frühbucher, Sozial-/Kulturlegi) sind möglich, siehe Allgemeine Bedingungen. Bitte bei der Anmeldung in den Notizen erwähnen.


Inhalt:
Das Fach bedenkt ethische Grundfragen in philosophischer und biblisch-theologischer Perspektive. Beleuchtet werden weiter die Rolle der Bibel in der Ethik (AT und NT) sowie die Mit- und Umweltethik.
Kursziel:
Teilnehmende lernen die Typen ethischer Argumentation kennen und erhalten Grundkenntnisse in der biblischen Ethik.
Siehe auch "Ethik 2", Nr. 29
Umfang:
30 Lektionen
Daten: (Änderungen vorbehalten)
17. Oktober bis 05. Dezember 2022; Montag Vormittag (8x)
Bitte verlangen Sie die genauen Termine beim Sekretariat des TDS Aarau.
Kosten:
CHF 450.- (zzgl. einmalig pro Jahr und Person: Einschreibegebühr CHF 100.-)
Anmeldung:
Bis spätestens 14 Tage vor Kursbeginn. Sie erhalten eine Anmeldebestätigung mit Einzahlungsschein. Die Anmeldung ist verbindlich, siehe auch unsere Hinweise zu Einschreibegebühr, Rückerstattung, Annullationen.


Inhalt:
Das Modul führt in die Schriften des Neuen Testaments ein. In einem Studienjahr wird das halbe NeueTestament bearbeitet, im darauffolgenden Studienjahr die andere Hälfte. Dazu gehört die Auseinandersetzung mit den Einleitungsfragen (Entstehungszeit, Verfasser, zeitgeschichtlicher Hintergrund), dem Aufbau, dem Inhalt und den theologischen Schwerpunkten der einzelnen Bücher sowie den verschiedenen Literaturformen (Gattungen) innerhalb des neutestamentlichen Kanons.
Kursziel:
Die Teilnehmenden erkennen und erarbeiten thematische und theologische Zusammenhänge innerhalb der neutestamentlichen Schriften sowie die Entstehung , das Wesen und die Vielfalt der urchristlichen Kirche.
Siehe auch "Theologie des Neuen Testaments", Nr. 38
Umfang:
90 Lektionen
Daten: (Änderungen vorbehalten)
18. Oktober 2022 bis 30. Mai 2023; Dienstag Nachmittag (24x)
Bitte verlangen Sie die genauen Termine beim Sekretariat des TDS Aarau.
Kosten:
CHF 1'350.- (zzgl. einmalig pro Jahr und Person: Einschreibegebühr CHF 100.-)
Anmeldung:
Bis spätestens 14 Tage vor Kursbeginn. Sie erhalten eine Anmeldebestätigung mit Einzahlungsschein. Die Anmeldung ist verbindlich, siehe auch unsere Hinweise zu Einschreibegebühr, Rückerstattung, Annullationen.


Inhalt:
Das Modul Religionen 1 führt ein in das Phänomen Religion im Kontext der säkularisierten, multireligiösen Schweiz des 21. Jahrhunderts. Der Kurs sensibilisiert für Fragen rund um Religiosität und bildet die Verstehensgrundlage in der Auseinandersetzung mit anderen Religionen und dem weiterführenden Modul 2.
Kursziel:
Wir beschäftigen uns mit wichtigen Fragen wie: Was ist und wozu (noch) Religion in unserer aufgeklärten Schweiz? Macht Religion Sinn? Woher kommt die religiöse Vielfalt in der Geschichte und wie gehen wir damit in der Gegenwart um?
Umfang:
14 Lektionen
Daten: (Änderungen vorbehalten)
18. Oktober bis 13. Dezember 2022; Dienstag Vormittag (3x) und Dienstag Nachmittag (1x)
Bitte verlangen Sie die genauen Termine beim Sekretariat des TDS Aarau.
Kosten:
CHF 225.- (zzgl. einmalig pro Jahr und Person: Einschreibegebühr CHF 100.-)
Anmeldung:
Bis spätestens 14 Tage vor Kursbeginn. Sie erhalten eine Anmeldebestätigung mit Einzahlungsschein. Die Anmeldung ist verbindlich, siehe auch unsere Hinweise zu Einschreibegebühr, Rückerstattung, Annullationen.

Inhalt:
«Eigentlich möchte, würde, sollte ich...»Wie finde ich über mein «Eigentlich…» hinaus das Besondere, das Gott in mich hineingelegt hat? Eine Ermutigung, nicht perfekt, aber echt zu sein und sich von falschen Erwartungen zu lösen.
Kursziel:
Die Teilnehmenden lernen Stolpersteine kennen und überwinden, die sie hindern so zu sein wie sie sind und das zu tun, was sie für Gott, diese Welt und für sich selbst in Angriff nehmen möchten.
Datum:
Mittwoch, 19. Oktober 2022, 19–21 Uhr
Anmeldung:
Bis spätestens 7 Tage vor Beginn des Kurses. Bei ungenügender Teilnehmerzahl muss der Kurs leider abgesagt werden. Dies wird den Angemeldeten bis 5 Tage vor Beginn mitgeteilt.
Ermässigungen:
Ermässigungen (Studierende, Frühbucher, Sozial-/Kulturlegi) sind möglich, siehe Allgemeine Bedingungen. Bitte bei der Anmeldung in den Notizen erwähnen.

Inhalt:
Die Psalmen haben auf besonders eindrückliche Weise Frömmigkeitsgeschichte geschrieben. In ihnen ist die alttestamentliche und die neutestamentliche, ja die jüdisch-christliche Gebetstradition insgesamt begründet und lebendig. Unzählige Menschen haben in den Psalmen Trost und Orientierung gesucht und bis in unsere Tage hinein gefunden und bezeugt. Diese geistliche Liedersammlung nimmt einen herausragenden Platz in der jüdischen und christlichen Bibel ein. Die Psalmen leiten zum wiederkehrenden Gebet und Lobpreis Gottes an.
Datum:
Montag, 24. Oktober 2022, 19–21 Uhr
Anmeldung:
Bis spätestens 7 Tage vor Beginn des Kurses. Bei ungenügender Teilnehmerzahl muss der Kurs leider abgesagt werden. Dies wird den Angemeldeten bis 5 Tage vor Beginn mitgeteilt.
Ermässigungen:
Ermässigungen (Studierende, Frühbucher, Sozial-/Kulturlegi) sind möglich, siehe Allgemeine Bedingungen. Bitte bei der Anmeldung in den Notizen erwähnen.


Inhalt:
Es sollen die nötigen Grundkenntnisse und Methoden vermittelt werden, um die Gegenwart in ihrem Gewordensein zu verstehen und die Zukunft der Kirche im Spannungsfeld von Tradition und Innovation verantwortlich mitgestalten zu können.
Kursziel:
Teilnehmende und Referent erarbeiten einen Überblick über die Entwicklung der Kirchen- und Dogmengeschichte von der Antike bis zur Neuzeit.
Umfang:
30 Lektionen
Daten: (Änderungen vorbehalten)
25. Oktober bis 12. Dezember 2021; Dienstag Vormittag (7x) und Montag Vormittag (1x)
Bitte verlangen Sie die genauen Termine beim Sekretariat des TDS Aarau.
Kosten:
CHF 450.- (zzgl. einmalig pro Jahr und Person: Einschreibegebühr CHF 100.-)
Anmeldung:
Bis spätestens 14 Tage vor Kursbeginn. Sie erhalten eine Anmeldebestätigung mit Einzahlungsschein. Die Anmeldung ist verbindlich, siehe auch unsere Hinweise zu Einschreibegebühr, Rückerstattung, Annullationen.

Inhalt:
Im Privaten darf der Glaube noch ein verborgenes Dasein fristen, in der Öffentlichkeit gilt aber weitgehend das atheistische Glaubensbekenntnis: Es gibt keinen Gott. Dabei werden die atheistischen Aussagen oft als "wissenschaftliche" Tatsachen ausgegeben. Im Seminar geht es um die Auseinandersetzung mit diesem Denken und darum, zu zeigen, dass der christliche Glaube mindestens ebenso gut begründet werden kann.
Kursziel:
Die Teilnehmenden sollen lernen, die Grenzen der atheistischen Ansichten zu durchschauen, um daraus eine Stärkung ihrer eigenen Überzeugung zu gewinnen, was letztlich zu einer Kräftigung ihres Glaubenszeugnisses führen soll.
Datum:
Samstag, 29. Oktober 2022, 09.15–16.00 Uhr
Über Mittag steht die TDS-Cafeteria zur Verfügung. In der Nähe gibt es Läden, Take-Away-Angebote und Restaurants.
Anmeldung:
Bis spätestens 7 Tage vor Beginn des Kurses. Bei ungenügender Teilnehmerzahl muss der Kurs leider abgesagt werden. Dies wird den Angemeldeten bis 5 Tage vor Beginn mitgeteilt.
Ermässigungen:
Ermässigungen (Studierende, Frühbucher, Sozial-/Kulturlegi) sind möglich, siehe Allgemeine Bedingungen. Bitte bei der Anmeldung in den Notizen erwähnen.


Inhalt:
Jesus stellt in der Bergpredigt das neue Menschenbild im Gegensatz zum Gesetz vor. Seine klare Botschaft am Anfang seines öffentlichen Lehrens trägt in sich die Vision einer mit Gott und den Menschen versöhnten Welt. Sie will uns Menschen in unserem Herzen, der Wurzel alles Denkens, Fühlens und Handelns, dazu aufrufen, als «Salz der Erde » und als «Licht der Welt» in seine Nachfolge zu treten. Wie können und sollen diese Bilder in unseren gesellschaftlichen Auftrag hineinwirken?
Kursziel:
Die Teilnehmenden lernen die Forderungen, aber auch die göttlichen Verheissungen der Liebe: Barmherzigkeit, Verzeihen, Gerechtigkeit, geistliche Armut, Friedensstifter verstehen und sie für das eigene Leben, in der Gemeinschaft mit andern, fruchtbar zu machen.
Datum:
Montag, 31. Oktober, 7. und 14. November 2022, 19–21 Uhr
Anmeldung:
Bis spätestens 7 Tage vor Beginn des Kurses. Bei ungenügender Teilnehmerzahl muss der Kurs leider abgesagt werden. Dies wird den Angemeldeten bis 5 Tage vor Beginn mitgeteilt.
Ermässigungen:
Ermässigungen (Studierende, Frühbucher, Sozial-/Kulturlegi) sind möglich, siehe Allgemeine Bedingungen. Bitte bei der Anmeldung in den Notizen erwähnen.

Inhalt:
Das Ende der Berufslaufbahn und der Übergang in ein neues Privatleben müssen geplant werden. Auf der Grundlage des christlichen Glaubens werden verschiedene Aspekte des neuen Lebensabschnitts angesprochen und überdacht. Empfehlung: Für Paare lohnt es sich sehr, gemeinsam am Seminar teilzunehmen! So kann ein fruchtbares Gespräch über den neuen Lebensabschnitt beginnen.
Kursziel:
Erfahrungen der Referierenden geben Anregungen zum neuen Lebensabschnitt. Dabei werden folgende Fragen aufgegriffen: Wie gestalte ich den Übergang in die Pensionierung? Wie kann ich die neue Freiheit sinnvoll nutzen? Wie sieht eine erfüllte dritte Lebensphase aus? Welche Tätigkeiten hat mir Gott aufs Herz gelegt? In Referaten und persönlichen Zeiten werden neue Perspektiven erarbeitet.
Datum:
Samstag, 05. November 2022, 09.15–16.30 Uhr
Über Mittag steht die TDS-Cafeteria zur Verfügung. In der Nähe gibt es Läden, Take-Away-Angebote und Restaurants.
Anmeldung:
Bis spätestens 7 Tage vor Beginn des Kurses. Bei ungenügender Teilnehmerzahl muss der Kurs leider abgesagt werden. Dies wird den Angemeldeten bis 5 Tage vor Beginn mitgeteilt.
Ermässigungen:
Ermässigungen (Studierende, Frühbucher, Sozial-/Kulturlegi) sind möglich, siehe Allgemeine Bedingungen. Bitte bei der Anmeldung in den Notizen erwähnen.

Inhalt:
Paulus schrieb: «Nicht Werke retten uns, nur die Gnade!» Jakobus erwidert: «Aber Glaube ohne Werke ist wertlos!» Nein, die beiden liegen sich nicht in den Haaren. Beide wissen: Echter Glaube will gelebt sein. Jakobus erklärt meisterhaft, was das konkret heisst. Schwarzbrot für den Glauben!
Kursziel:
Die Teilnehmenden lernen das Alte und Neue Testament besser kennen und verstehen. Sie staunen über die kraftvolle Botschaft der Bibel und über Gott selbst. Sie werden im Glauben ermutigt und für ihren Alltag in Familie, Beziehungen, Gemeinde und Beruf ausgerüstet.
Datum:
Donnerstag, 10. November 2022, 19–21 Uhr
Anmeldung:
Bis spätestens 7 Tage vor Beginn des Kurses. Bei ungenügender Teilnehmerzahl muss der Kurs leider abgesagt werden. Dies wird den Angemeldeten bis 5 Tage vor Beginn mitgeteilt.
Ermässigungen:
Ermässigungen (Studierende, Frühbucher, Sozial-/Kulturlegi) sind möglich, siehe Allgemeine Bedingungen. Bitte bei der Anmeldung in den Notizen erwähnen.

Inhalt:
Der Seminartag versteht sich als eine Art geistig-geistliche Gemeinschafts-Reise in eine längst vergangene Welt: Der Epheserbrief ist ein faszinierendes und im Neuen Testament dezidiert ekklesiologisches, also gemeindeorientiertes Schreiben. Das Seminar lädt die Teilnehmenden dazu ein, den Epheserbrief und durch diesen das Wesen der Kirche (neu) zu entdecken und für das eigene (Glaubens-) Leben fruchtbar zu machen.
Kursziel:
Der Seminartag ist inhaltlich einem dreifachen Ziel verpflichtet: • Die Welt des Epheserbriefes entdecken (Hintergrund) • Den Epheserbrief verstehen lernen (Interpretation) • Inspiration für den eigenen Lebensweg gewinnen (Anwendung)
Datum:
Samstag, 12. November September 2022, 9.15–16.00 Uhr
Über Mittag steht die TDS-Cafeteria zur Verfügung. In der Nähe gibt es Läden, Take-Away-Angebote und Restaurants.
Anmeldung:
Bis spätestens 7 Tage vor Beginn des Kurses. Bei ungenügender Teilnehmerzahl muss der Kurs leider abgesagt werden. Dies wird den Angemeldeten bis 5 Tage vor Beginn mitgeteilt.
Ermässigungen:
Ermässigungen (Studierende, Frühbucher, Sozial-/Kulturlegi) sind möglich, siehe Allgemeine Bedingungen. Bitte bei der Anmeldung in den Notizen erwähnen.

Inhalt:
Blühende Mandelbäume, grünende Feigenbäume – Von Jeremia über Jesus bis Schalom Ben Chorin sind sie «Fingerzeige, wie das Leben siegt»! Die Welt ist aus den Fugen geraten und scheint kaum mehr regierbar zu sein. Gerade deshalb wollen wir dem Rat Jesu folgen, «die Zeichen der Zeit» ernst zu nehmen und zugleich «die Zeichen des kommenden Gottesreiches» in den Blick zu nehmen.
Kursziel:
Die gegenwärtige Weltlage und apokalyptische Weltuntergangsstimmung im Sinne Jesu einordnen und verstehen Hoffnungsbilder/-texte der jüdisch-christlichen Tradition: Wie aktuell sind sie? «Blühende Mandelzweige» in unserer (Um-)Welt entdecken und wahrnehmen. Einander in der christlichen Hoffnung stärken.
Datum:
Samstag, 19. November 2022, 9.15–12.30 Uhr
Anmeldung:
Bis spätestens 7 Tage vor Beginn des Kurses. Bei ungenügender Teilnehmerzahl muss der Kurs leider abgesagt werden. Dies wird den Angemeldeten bis 5 Tage vor Beginn mitgeteilt.
Ermässigungen:
Ermässigungen (Studierende, Frühbucher, Sozial-/Kulturlegi) sind möglich, siehe Allgemeine Bedingungen. Bitte bei der Anmeldung in den Notizen erwähnen.

Inhalt:
«All you need ist love…». Dieser Liedtitel von den Beatles könnte vom Apostel Johannes stammen. Sein Inhalt aber ist ein anderer. Johannes ist so begeistert von der Liebe Gottes, die er in Christus erfahren hat, dass für ihn klar ist: Auch wir sollen Liebende sein (1. Brief)! Traurig nur, dass es Falschlehrer gibt, die davon nichts wissen wollen (2. Brief).
Kursziel:
Die Teilnehmenden lernen das Alte und Neue Testament besser kennen und verstehen. Sie staunen über die kraftvolle Botschaft der Bibel und über Gott selbst. Sie werden im Glauben ermutigt und für ihren Alltag in Familie, Beziehungen, Gemeinde und Beruf ausgerüstet.
Datum:
Donnerstag, 8. Dezember 2022, 19–21 Uhr
Anmeldung:
Bis spätestens 7 Tage vor Beginn des Kurses. Bei ungenügender Teilnehmerzahl muss der Kurs leider abgesagt werden. Dies wird den Angemeldeten bis 5 Tage vor Beginn mitgeteilt.
Ermässigungen:
Ermässigungen (Studierende, Frühbucher, Sozial-/Kulturlegi) sind möglich, siehe Allgemeine Bedingungen. Bitte bei der Anmeldung in den Notizen erwähnen.

Inhalt:
Wie egoistisch darf ich als Christ sein? Schnell meldet sich ein schlechtes Gewissen oder es plagt die Angst, andere zu enttäuschen. Zugleich aber wächst die Frustration, dass eigene Wünsche nicht zum Zug kommen... Es geht um die Balance zwischen der Anpassung an die Bedürfnisse anderer und dem Vertreten eigener Anliegen. Wer Nein sagen kann, kann auch ein echtes Ja leben.
Kursziel:
Ziel: Ich sage nein, wenn ich nein sagen möchte.
Datum:
Samstag, 7. Januar 2023, 09.15–16.00 Uhr
Anmeldung:
Bis spätestens 7 Tage vor Beginn des Kurses. Bei ungenügender Teilnehmerzahl muss der Kurs leider abgesagt werden. Dies wird den Angemeldeten bis 5 Tage vor Beginn mitgeteilt.
Ermässigungen:
Ermässigungen (Studierende, Frühbucher, Sozial-/Kulturlegi) sind möglich, siehe Allgemeine Bedingungen. Bitte bei der Anmeldung in den Notizen erwähnen.

Inhalt:
Der Kurs richtet sich an erfahrene Moderatoren, Moderatorinnen und Referierende. Voraussetzung: Die Teilnehmenden reichen bis spätestens eine Woche vor Kursbeginn eine Videosequenz eines Auftritts ein. Anhand dieser Beispiele analysieren wir Wirkung und Inhalt, Körpersprache und Rhetorik. Und: Wie gehen wir die Herausforderungen an, die hybride oder digitale Auftritte mit sich bringen? Wie schaffen wir trotz Distanz im virtuellen Raum ein Gefühl von Nähe?
Kursziel:
Die Teilnehmenden arbeiten an ihrem Auftritt im realen und digitalen Raum, achten auf ihre Körpersprache und Rhetorik und nehmen eine grosse Portion Motivation für ihren nächsten Auftritt mit.
Datum:
Samstag, 14. Januar 2023, 9.15–16 Uhr
Über Mittag steht die TDS-Cafeteria zur Verfügung. In der Nähe gibt es Läden, Take-Away-Angebote und Restaurants.
Anmeldung:
Bis spätestens 7 Tage vor Beginn des Kurses. Bei ungenügender Teilnehmerzahl muss der Kurs leider abgesagt werden. Dies wird den Angemeldeten bis 5 Tage vor Beginn mitgeteilt.
Ermässigungen:
Ermässigungen (Studierende, Frühbucher, Sozial-/Kulturlegi) sind möglich, siehe Allgemeine Bedingungen. Bitte bei der Anmeldung in den Notizen erwähnen.