Abend- und Samstagkurse
An einem Samstag bzw. an einem bis drei Abenden vertiefen Sie sich in ein Thema, welches Ihrer Persönlichkeitsentwicklung oder Ihrem Engagement in Beruf und Gemeinde dient. Gönnen Sie sich eine Weiterbildung mit kompetenter Leitung aus dem TDS-Umfeld!
Alle Kurse finden am TDS Aarau statt. Die blaue Säule im Eingangsbereich informiert Sie über den Kursraum. Gerne informiert Sie das TDS-Sekretariat bei weiteren Fragen.
Preise und Ermässigungen
Die Preise verstehen sich inkl. einer Anmeldegebühr von CHF 30.–, welche bei einer Abmeldung nicht zurückerstattet würde. Für die Abend- und Samstagskurse, die in den Räumen des TDS Aarau stattfinden, bieten wir folgende Ermässigungen an (ohne Essen):
- 20 % für Studierende und Personen mit Soziallegi/KulturLegi (Caritas)
- 20 % für Ehepaare, die den gleichen Kurs besuchen
- 10 % für Frühbucher, die sich mindestens zwei Monate vor Kursbeginn anmelden.
Ermässigungen sind nicht kumulierbar.
Anmeldung
Bis spätestens 14 Tage vor Kursbeginn:
- online mittels Link zuunterst bei dem Angebot
- per E-Mail mit allen Angaben
- mittels Anmeldetalon des gedruckten Kursprogramms
Sie erhalten eine Anmeldebestätigung mit Einzahlungsschein. Die Anmeldung ist verbindlich. Wenn ein Kurs nur teilweise besucht werden kann, erfolgt keine Rückerstattung. Bei zu geringer Teilnehmerzahl kann ein Kurs abgesagt werden. In diesem Fall werden Ihnen die Kosten zurückerstattet.
Kursliste


Inhalt:
Man kann die grossen Veränderungen im Denken und im Lebensgefühl, welche in den letzten 50 Jahren bei uns im Westen stattfanden, beklagen oder man kann sich dem "Zeitgeist" stellen und versuchen, die darin verborgenen Chancen zu entdecken, welche sich für die Kirche und unser Glaubensleben bieten. In vier Durchgängen soll unsere Situation untersucht werden, um daraus neue Visionen für den Glauben und die Kirche im 21. Jahrhundert zu gewinnen.
Kursziel:
Die Teilnehmenden sollen typische Merkmale des heutigen Lebensgefühls und Denkens verstehen, um daraus Visionen und Handlungsmöglichkeiten für ihr Glaubensleben und ihre Gemeinde zu entwickeln.
Datum:
Mittwoch, 31. August 2022, 19–21 Uhr
Anmeldung:
Bis spätestens 7 Tage vor Beginn des Kurses. Bei ungenügender Teilnehmerzahl muss der Kurs leider abgesagt werden. Dies wird den Angemeldeten bis 5 Tage vor Beginn mitgeteilt.
Ermässigungen:
Ermässigungen (Studierende, Frühbucher, Sozial-/Kulturlegi) sind möglich, siehe Allgemeine Bedingungen. Bitte bei der Anmeldung in den Notizen erwähnen.

Inhalt:
Wer kann noch zwischen Information und Desinformation unterscheiden? In Politik, Wirtschaft, Finanzwelt, Medien und Gesellschaft vermischen sich Lüge und Wahrheit zu einem nebulösen Gewirr. Die einen geniessen den Wahrheitsverlust als Freiheit, die anderen leiden unter dem postmodernen Relativismus. Ist das christliche Wahrheitszeugnis endgültig «out» - oder in welcher Form wäre es gerade jetzt höchst bedeutsam?
Kursziel:
Sich «der Macht der Worte und Sprache» bewusst werden. Denkmuster verlogener Strategien und ideologischer Engführungen entlarven. Ideologischen Hintergrund von Putins Lügenkonstrukt kennenlernen. Biblisch-theologische Wertung von [Zweck-, Not-, Alltags-] Lügen erarbeiten.
Widerständiges Denken fördern, wenn Lüge, Macht und Geschäft sich unselig verbinden.
Kriterien erarbeiten, um urteilsfähig zu werden und zu bleiben.
Datum:
Samstag, 10. September 2022, 9.15–12.30 Uhr
Anmeldung:
Bis spätestens 7 Tage vor Beginn des Kurses. Bei ungenügender Teilnehmerzahl muss der Kurs leider abgesagt werden. Dies wird den Angemeldeten bis 5 Tage vor Beginn mitgeteilt.
Ermässigungen:
Ermässigungen (Studierende, Frühbucher, Sozial-/Kulturlegi) sind möglich, siehe Allgemeine Bedingungen. Bitte bei der Anmeldung in den Notizen erwähnen.

Inhalt:
Der Seminartag versteht sich als eine Art geistig-geistliche Gemeinschafts-Reise in eine längst vergangene Welt: Der Jakobusbrief ist ein faszinierendes und im Neuen Testament dezidiert theozentrisches, also auf Gott hin orientiertes Schreiben. Das Seminar lädt die Teilnehmenden dazu ein, den Jakobusbrief und durch diesen Gott selbst (neu) zu entdecken und für das eigene (Glaubens-) Leben fruchtbar zu machen.
Kursziel:
Der Seminartag ist inhaltlich einem dreifachen Ziel verpflichtet:
• Die Welt des Jakobusbriefes entdecken (Hintergrund)
• Den Jakobusbrief verstehen lernen (Interpretation)
• Inspiration für den eigenen Lebensweg gewinnen (Anwendung)
Datum:
Samstag, 17. September 2022, 9.15–16.00 Uhr
Über Mittag steht die TDS-Cafeteria zur Verfügung. In der Nähe gibt es Läden, Take-Away-Angebote und Restaurants.
Anmeldung:
Bis spätestens 7 Tage vor Beginn des Kurses. Bei ungenügender Teilnehmerzahl muss der Kurs leider abgesagt werden. Dies wird den Angemeldeten bis 5 Tage vor Beginn mitgeteilt.
Ermässigungen:
Ermässigungen (Studierende, Frühbucher, Sozial-/Kulturlegi) sind möglich, siehe Allgemeine Bedingungen. Bitte bei der Anmeldung in den Notizen erwähnen.

Inhalt:
«Eigentlich möchte, würde, sollte ich...»Wie finde ich über mein «Eigentlich…» hinaus das Besondere, das Gott in mich hineingelegt hat? Eine Ermutigung, nicht perfekt, aber echt zu sein und sich von falschen Erwartungen zu lösen.
Kursziel:
Die Teilnehmenden lernen Stolpersteine kennen und überwinden, die sie hindern so zu sein wie sie sind und das zu tun, was sie für Gott, diese Welt und für sich selbst in Angriff nehmen möchten.
Datum:
Mittwoch, 19. Oktober 2022, 19–21 Uhr
Anmeldung:
Bis spätestens 7 Tage vor Beginn des Kurses. Bei ungenügender Teilnehmerzahl muss der Kurs leider abgesagt werden. Dies wird den Angemeldeten bis 5 Tage vor Beginn mitgeteilt.
Ermässigungen:
Ermässigungen (Studierende, Frühbucher, Sozial-/Kulturlegi) sind möglich, siehe Allgemeine Bedingungen. Bitte bei der Anmeldung in den Notizen erwähnen.

Inhalt:
Im Privaten darf der Glaube noch ein verborgenes Dasein fristen, in der Öffentlichkeit gilt aber weitgehend das atheistische Glaubensbekenntnis: Es gibt keinen Gott. Dabei werden die atheistischen Aussagen oft als "wissenschaftliche" Tatsachen ausgegeben. Im Seminar geht es um die Auseinandersetzung mit diesem Denken und darum, zu zeigen, dass der christliche Glaube mindestens ebenso gut begründet werden kann.
Kursziel:
Die Teilnehmenden sollen lernen, die Grenzen der atheistischen Ansichten zu durchschauen, um daraus eine Stärkung ihrer eigenen Überzeugung zu gewinnen, was letztlich zu einer Kräftigung ihres Glaubenszeugnisses führen soll.
Datum:
Samstag, 29. Oktober 2022, 09.15–16.00 Uhr
Über Mittag steht die TDS-Cafeteria zur Verfügung. In der Nähe gibt es Läden, Take-Away-Angebote und Restaurants.
Anmeldung:
Bis spätestens 7 Tage vor Beginn des Kurses. Bei ungenügender Teilnehmerzahl muss der Kurs leider abgesagt werden. Dies wird den Angemeldeten bis 5 Tage vor Beginn mitgeteilt.
Ermässigungen:
Ermässigungen (Studierende, Frühbucher, Sozial-/Kulturlegi) sind möglich, siehe Allgemeine Bedingungen. Bitte bei der Anmeldung in den Notizen erwähnen.


Inhalt:
Jesus stellt in der Bergpredigt das neue Menschenbild im Gegensatz zum Gesetz vor. Seine klare Botschaft am Anfang seines öffentlichen Lehrens trägt in sich die Vision einer mit Gott und den Menschen versöhnten Welt. Sie will uns Menschen in unserem Herzen, der Wurzel alles Denkens, Fühlens und Handelns, dazu aufrufen, als «Salz der Erde » und als «Licht der Welt» in seine Nachfolge zu treten. Wie können und sollen diese Bilder in unseren gesellschaftlichen Auftrag hineinwirken?
Kursziel:
Die Teilnehmenden lernen die Forderungen, aber auch die göttlichen Verheissungen der Liebe: Barmherzigkeit, Verzeihen, Gerechtigkeit, geistliche Armut, Friedensstifter verstehen und sie für das eigene Leben, in der Gemeinschaft mit andern, fruchtbar zu machen.
Datum:
Montag, 31. Oktober, 7. und 14. November 2022, 19–21 Uhr
Anmeldung:
Bis spätestens 7 Tage vor Beginn des Kurses. Bei ungenügender Teilnehmerzahl muss der Kurs leider abgesagt werden. Dies wird den Angemeldeten bis 5 Tage vor Beginn mitgeteilt.
Ermässigungen:
Ermässigungen (Studierende, Frühbucher, Sozial-/Kulturlegi) sind möglich, siehe Allgemeine Bedingungen. Bitte bei der Anmeldung in den Notizen erwähnen.

Inhalt:
Das Ende der Berufslaufbahn und der Übergang in ein neues Privatleben müssen geplant werden. Auf der Grundlage des christlichen Glaubens werden verschiedene Aspekte des neuen Lebensabschnitts angesprochen und überdacht. Empfehlung: Für Paare lohnt es sich sehr, gemeinsam am Seminar teilzunehmen! So kann ein fruchtbares Gespräch über den neuen Lebensabschnitt beginnen.
Kursziel:
Erfahrungen der Referierenden geben Anregungen zum neuen Lebensabschnitt. Dabei werden folgende Fragen aufgegriffen: Wie gestalte ich den Übergang in die Pensionierung? Wie kann ich die neue Freiheit sinnvoll nutzen? Wie sieht eine erfüllte dritte Lebensphase aus? Welche Tätigkeiten hat mir Gott aufs Herz gelegt? In Referaten und persönlichen Zeiten werden neue Perspektiven erarbeitet.
Datum:
Samstag, 05. November 2022, 09.15–16.00 Uhr
Über Mittag steht die TDS-Cafeteria zur Verfügung. In der Nähe gibt es Läden, Take-Away-Angebote und Restaurants.
Anmeldung:
Bis spätestens 7 Tage vor Beginn des Kurses. Bei ungenügender Teilnehmerzahl muss der Kurs leider abgesagt werden. Dies wird den Angemeldeten bis 5 Tage vor Beginn mitgeteilt.
Ermässigungen:
Ermässigungen (Studierende, Frühbucher, Sozial-/Kulturlegi) sind möglich, siehe Allgemeine Bedingungen. Bitte bei der Anmeldung in den Notizen erwähnen.

Inhalt:
Der Seminartag versteht sich als eine Art geistig-geistliche Gemeinschafts-Reise in eine längst vergangene Welt: Der Epheserbrief ist ein faszinierendes und im Neuen Testament dezidiert ekklesiologisches, also gemeindeorientiertes Schreiben. Das Seminar lädt die Teilnehmenden dazu ein, den Epheserbrief und durch diesen das Wesen der Kirche (neu) zu entdecken und für das eigene (Glaubens-) Leben fruchtbar zu machen.
Kursziel:
Der Seminartag ist inhaltlich einem dreifachen Ziel verpflichtet: • Die Welt des Epheserbriefes entdecken (Hintergrund) • Den Epheserbrief verstehen lernen (Interpretation) • Inspiration für den eigenen Lebensweg gewinnen (Anwendung)
Datum:
Samstag, 12. November September 2022, 9.15–16.00 Uhr
Über Mittag steht die TDS-Cafeteria zur Verfügung. In der Nähe gibt es Läden, Take-Away-Angebote und Restaurants.
Anmeldung:
Bis spätestens 7 Tage vor Beginn des Kurses. Bei ungenügender Teilnehmerzahl muss der Kurs leider abgesagt werden. Dies wird den Angemeldeten bis 5 Tage vor Beginn mitgeteilt.
Ermässigungen:
Ermässigungen (Studierende, Frühbucher, Sozial-/Kulturlegi) sind möglich, siehe Allgemeine Bedingungen. Bitte bei der Anmeldung in den Notizen erwähnen.

Inhalt:
Blühende Mandelbäume, grünende Feigenbäume – Von Jeremia über Jesus bis Schalom Ben Chorin sind sie «Fingerzeige, wie das Leben siegt»! Die Welt ist aus den Fugen geraten und scheint kaum mehr regierbar zu sein. Gerade deshalb wollen wir dem Rat Jesu folgen, «die Zeichen der Zeit» ernst zu nehmen und zugleich «die Zeichen des kommenden Gottesreiches» in den Blick zu nehmen.
Kursziel:
Die gegenwärtige Weltlage und apokalyptische Weltuntergangsstimmung im Sinne Jesu einordnen und verstehen Hoffnungsbilder/-texte der jüdisch-christlichen Tradition: Wie aktuell sind sie? «Blühende Mandelzweige» in unserer (Um-)Welt entdecken und wahrnehmen. Einander in der christlichen Hoffnung stärken.
Datum:
Samstag, 19. November 2022, 9.15–12.30 Uhr
Anmeldung:
Bis spätestens 7 Tage vor Beginn des Kurses. Bei ungenügender Teilnehmerzahl muss der Kurs leider abgesagt werden. Dies wird den Angemeldeten bis 5 Tage vor Beginn mitgeteilt.
Ermässigungen:
Ermässigungen (Studierende, Frühbucher, Sozial-/Kulturlegi) sind möglich, siehe Allgemeine Bedingungen. Bitte bei der Anmeldung in den Notizen erwähnen.

Inhalt:
Wie egoistisch darf ich als Christ sein? Schnell meldet sich ein schlechtes Gewissen oder es plagt die Angst, andere zu enttäuschen. Zugleich aber wächst die Frustration, dass eigene Wünsche nicht zum Zug kommen... Es geht um die Balance zwischen der Anpassung an die Bedürfnisse anderer und dem Vertreten eigener Anliegen. Wer Nein sagen kann, kann auch ein echtes Ja leben.
Kursziel:
Ziel: Ich sage nein, wenn ich nein sagen möchte.
Datum:
Samstag, 7. Januar 2023, 09.15–16.00 Uhr
Anmeldung:
Bis spätestens 7 Tage vor Beginn des Kurses. Bei ungenügender Teilnehmerzahl muss der Kurs leider abgesagt werden. Dies wird den Angemeldeten bis 5 Tage vor Beginn mitgeteilt.
Ermässigungen:
Ermässigungen (Studierende, Frühbucher, Sozial-/Kulturlegi) sind möglich, siehe Allgemeine Bedingungen. Bitte bei der Anmeldung in den Notizen erwähnen.

Inhalt:
Der Kurs richtet sich an erfahrene Moderatoren, Moderatorinnen und Referierende. Voraussetzung: Die Teilnehmenden reichen bis spätestens eine Woche vor Kursbeginn eine Videosequenz eines Auftritts ein. Anhand dieser Beispiele analysieren wir Wirkung und Inhalt, Körpersprache und Rhetorik. Und: Wie gehen wir die Herausforderungen an, die hybride oder digitale Auftritte mit sich bringen? Wie schaffen wir trotz Distanz im virtuellen Raum ein Gefühl von Nähe?
Kursziel:
Die Teilnehmenden arbeiten an ihrem Auftritt im realen und digitalen Raum, achten auf ihre Körpersprache und Rhetorik und nehmen eine grosse Portion Motivation für ihren nächsten Auftritt mit.
Datum:
Samstag, 14. Januar 2023, 9.15–16 Uhr
Über Mittag steht die TDS-Cafeteria zur Verfügung. In der Nähe gibt es Läden, Take-Away-Angebote und Restaurants.
Anmeldung:
Bis spätestens 7 Tage vor Beginn des Kurses. Bei ungenügender Teilnehmerzahl muss der Kurs leider abgesagt werden. Dies wird den Angemeldeten bis 5 Tage vor Beginn mitgeteilt.
Ermässigungen:
Ermässigungen (Studierende, Frühbucher, Sozial-/Kulturlegi) sind möglich, siehe Allgemeine Bedingungen. Bitte bei der Anmeldung in den Notizen erwähnen.


Inhalt:
Jesus will uns hineinnehmen in die liebende, sorgende Gegenwart Gottes, des Vaters. Er offenbart uns einen Lebensentwurf in der einzigartigen Nähe des Vaters, die er selbst erlebt: Sorget euch nicht!
Das Doppelgebot der Liebe, die goldene Regel, das Unservater («Der beste Schlüssel zum Herzen des Vaters«. J.A. Comenius) und die Aufforderungen, aber auch die Warnungen in den beiden Kapiteln der Bergpredigt zeigen uns den Weg und ermutigen uns gleichzeitig zu einem Leben im Licht des Evangeliums.
Kursziel:
Die Teilnehmenden verstehen die in der Bergpredigt dargelegte Summe des christlichen Glaubens. Sie erhalten Einblick in das göttliche Fundament, das auch in Stürmen nicht wankt und so auch beiträgt zur Verständigungs- und Versöhnungsbereitschaft in unserem Alltag, in unseren Beziehungen.
Datum:
Montag, 27. Februar, 6. und 13. März 2023, 19–21 Uhr
Anmeldung:
Bis spätestens 7 Tage vor Beginn des Kurses. Bei ungenügender Teilnehmerzahl muss der Kurs leider abgesagt werden. Dies wird den Angemeldeten bis 5 Tage vor Beginn mitgeteilt.
Ermässigungen:
Ermässigungen (Studierende, Frühbucher, Sozial-/Kulturlegi) sind möglich, siehe Allgemeine Bedingungen. Bitte bei der Anmeldung in den Notizen erwähnen.

Inhalt:
Immer wieder berichten Menschen, dass sie die Bibellektüre aufgegeben haben. Einzelne weil sie auf Stellen gestossen sind, die unseren heutigen Moralvorstellungen zutiefst widersprechen. Andere finden Widersprüche in der Bibel und fragen sich, was denn nun gilt. Wieder andere können ihr wissenschaftliche Wissen nicht mit den Schöpfungsberichten zusammenbringen. Daraus ergeben sich wichtige Fragen: z.B. ob man denn alles in der Bibel wörtlich zu verstehen habe, wie die Schöpfungsberichte zu deuten sind, und wie denn ein heilsamer Zugang zur Bibel heute noch gelebt werden könnte?
Kursziel:
Im Hören auf Jesus, die Juden und andere Christen, möchten wir unser Bibelverständnis erweitern und klären, so dass unser Gespräch mit der Bibel nicht erlahmt, sondern neu Fahrt gewinnt.
Datum:
Samstag, 04. März 2023, 09.15–16.00 Uhr
Über Mittag steht die TDS-Cafeteria zur Verfügung. In der Nähe gibt es Läden, Take-Away-Angebote und Restaurants.
Anmeldung:
Bis spätestens 7 Tage vor Beginn des Kurses. Bei ungenügender Teilnehmerzahl muss der Kurs leider abgesagt werden. Dies wird den Angemeldeten bis 5 Tage vor Beginn mitgeteilt.
Ermässigungen:
Ermässigungen (Studierende, Frühbucher, Sozial-/Kulturlegi) sind möglich, siehe Allgemeine Bedingungen. Bitte bei der Anmeldung in den Notizen erwähnen.

In Zusammenarbeit mit der SEA-Arbeitsgemeinschaft Interkulturell und CM (www.interculturel.info/weiterbildung)
Inhalt:
Unsere Gesellschaft ist kulturell durchmischt, die christlichen Gemeinden jedoch nicht im selben Mass. Am Kurstag entdecken wir, wie wir und unsere Gemeinde interkulturelle Prozesse und Begegnungen sensibel für alle Beteiligten gestalten können. Ein ausgewogenes Verständnis von Gastfreundschaft und Integration hilft Hindernisse wahrzunehmen und zu überwinden.
Kursziel:
Der Kurstag vermittelt neue Perspektiven und zeigt konkrete Schritte, wie Christen Menschen aus anderen Kulturen willkommen heissen können.
Datum:
Samstag, 11. März 2023, 9.15–16.00 Uhr
Über Mittag steht die TDS-Cafeteria zur Verfügung. In der Nähe gibt es Läden, Take-Away-Angebote und Restaurants.
Anmeldung:
Bis spätestens 7 Tage vor Beginn des Kurses. Bei ungenügender Teilnehmerzahl muss der Kurs leider abgesagt werden. Dies wird den Angemeldeten bis 5 Tage vor Beginn mitgeteilt.
Ermässigungen:
Ermässigungen (Studierende, Frühbucher, Sozial-/Kulturlegi) sind möglich, siehe Allgemeine Bedingungen. Bitte bei der Anmeldung in den Notizen erwähnen.

Inhalt:
Wortwechsel, Missverständnisse, unterschiedliche Bedürfnisse prägen unser tägliches Miteinander. Wir stärken unsere Beziehungen, wenn wir darin unsere eigenen Emotionen wahrnehmen und zu unseren Bedürfnissen stehen. Mit Gottes Ressourcen in Gepäck werden wir beziehungsstark.
Kursziel:
Die Teilnehmenden lernen ihre Emotionen wahrzunehmen, ihre Bedürfnisse zu formulieren und in Beruf, Familie und Gemeinde in reife Beziehungen hineinzuwachsen. Mit praktischen Beispielen aus der Bibel.
Datum:
Samstag, 18. März 2023, 9.15-16.00 Uhr
Anmeldung:
Bis spätestens 7 Tage vor Beginn des Kurses. Bei ungenügender Teilnehmerzahl muss der Kurs leider abgesagt werden. Dies wird den Angemeldeten bis 5 Tage vor Beginn mitgeteilt.
Ermässigungen:
Ermässigungen (Studierende, Frühbucher, Sozial-/Kulturlegi) sind möglich, siehe Allgemeine Bedingungen. Bitte bei der Anmeldung in den Notizen erwähnen.